Back To Index  <<  Back To Templates

active Template  EXNDS Familienanamnese Problem Concern Entry

Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.115 Gültigkeit ab 2020‑10‑01 14:56:31
Status active Aktiv Versions-Label 1.0.0+20210310
Name exnds_entry_FamilienanamneseProblemConcern Bezeichnung EXNDS Familienanamnese Problem Concern Entry
Beschreibung
Dieses Template entspricht strukturell dem Problem Concern Entry wie er in der eHealth Austria Domaine verwendet wird. Es musste jedoch angepasst werden um im Zuge der Familienanamnese das entsprechende Familienmitglied anzugeben als auch verpflichtend den informant (recordTarget des Dokuments). 

Das Problem Concern Entry ("Bedenken") wird gemeinsam mit dem darin liegenden Problem Entry dazu verwendet, um medizinisch relevante Gesundheitsprobleme zu dokumentieren. Der Zweck des Problem Concern Entry besteht darin, die Nachverfolgung einer Erkrankung, Diagnose, eines Zustandes oder Symptoms ("Problem") zu unterstützen. Das Problem Concern Entry dient dabei als "Aufhänger" für das Problem, mit dem ausgedrückt wird, ob und wie lange das Problem ein relevantes "Bedenken" (engl. concern) darstellt. Im Wesentlichen wird das über die Elemente StatusCode und EffectiveTime ausgedrückt.

statusCode zeigt den Zustand an, in dem sich das angegebene "Bedenken" zum Zeitpunkt der Dokumentation befindet („aktiv“, „beendet“). Er unterscheidet sich vom Status des Gesundheitsproblems selbst (Problem Status Observation im Problem Entry), welches in der Vergangenheit liegen kann. Beispielsweise können ein früherer Herzinfarkt oder eine überstandene Krebserkrankung weiter von Belang bleiben. Folgende Zustände sind vorgesehen:
  • active („Aktiv“): Beschreibung: Das Problem/Bedenken besteht noch und wird weiter beobachtet. Betrifft alle Gesundheitsprobleme, die nach wie vor von Belang sind. Ist nicht bekannt, ob das Bedenken noch besteht, ist von "active" auszugehen.
  • completed („Abgeschlossen“): Das Problem/Bedenken ist nicht mehr von Belang und wird auch nicht länger nachverfolgt.
effectiveTime definiert den Zeitbereich, in dem das zugrunde liegende Problem ein Bedenken darstellt bzw von Interesse ist. Der Zeitraum KANN mit dem effectiveTime des Problems (der Erkrankung) übereinstimmen oder auch nicht.
  • effectiveTime.low („Beginn des Bedenkens“): Entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das Problem erstmals dokumentiert wurde (z.B. Eintragung in die Patientenakte).
  • effectiveTime.high („Ende des Bedenkens“): Gibt den Zeitpunkt an, seitdem das Problem nicht mehr von Interesse ist. Es MUSS vorhanden sein, wenn das Bedenken nicht mehr besteht (statusCode completed).
Kontext Elternknoten des Template-Element mit Id 1.2.40.0.34.6.0.11.3.115
Klassifikation CDA Entry Level Template
Offen/Geschlossen Geschlossen (nur definierte Elemente sind erlaubt)
Benutzt von / Benutzt
Benutzt von 1 Transaction und 2 Templates, Benutzt 7 Templates
Benutzt von als Name Version
exnds-transaction-4 Transaktion draft Export-Normdatensatz (v1) 2019‑06‑18 09:10:16
1.2.40.0.34.6.0.11.2.30 Containment active EXNDS Familienanamnese (1.0.0+20210310) 2019‑06‑13 09:26:13
1.2.40.0.34.6.0.11.0.6 link active Export-Normdatensatz (1.0.0+20210310) 2019‑06‑12 09:18:44
Benutzt als Name Version
1.2.40.0.34.6.0.11.3.116 Containment active EXNDS Familienanamnese Subject (1.0.0+20210310) DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Containment active Performer Body (1.0.0+20210219) DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Containment active Author Body (1.0.1+20230717) DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Containment active Informant Body (1.0.1+20211213) DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Containment active Participant Body (1.0.1+20210628) DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.3.6 Containment draft Problem Entry (1.1.2) DYNAMIC
1.2.40.0.34.6.0.11.3.14 Containment active External Document Entry (1.0.1+20230717) DYNAMIC
Beispiel
Beispiel
<hl7:act classCode="ACT" moodCode="EVN">
  <hl7:templateId root="1.2.40.0.34.6.0.11.3.115"/>  <hl7:id root="1.2.3.999" extension="--example only--"/>  <hl7:code nullFlavor="NA"/>  <hl7:statusCode code="active"/>  <hl7:effectiveTime>
    <hl7:low value="20210212"/>    <hl7:high value="20210212"/>  </hl7:effectiveTime>
  <hl7:subject>
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.116 'EXNDS Familienanamnese Subject' (2020-10-01T15:07:47) -->
  </hl7:subject>
  <hl7:performer>
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 'Performer Body' (2019-01-17T12:44:16) -->
  </hl7:performer>
  <hl7:author>
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 'Author Body' (2019-11-20T12:13:04) -->
  </hl7:author>
  <hl7:informant>
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 'Informant Body' (2019-02-07T13:29:32) -->
  </hl7:informant>
  <hl7:participant>
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 'Participant Body' (2019-04-03T12:08:16) -->
  </hl7:participant>
  <hl7:entryRelationship typeCode="SUBJ" contextConductionInd="true" inversionInd="false">
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.6 'Problem Entry' (2020-11-06T10:08:41) -->
  </hl7:entryRelationship>
  <hl7:reference typeCode="REFR">
    <!-- template 1.2.40.0.34.6.0.11.3.14 'External Document Entry' (2019-05-06T14:00:33) -->
  </hl7:reference>
</hl7:act>
Item DT Kard Konf Beschreibung Label
hl7:act
@classCode
cs 1 … 1 F ACT
@moodCode
cs 1 … 1 F EVN
hl7:templateId
II 1 … 1 M
@root
uid 1 … 1 F 1.2.40.0.34.6.0.11.3.115
hl7:id
II 0 … 1 R
ID des Problem/Bedenken-Entry
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Identifikations-Elemente“ zu befolgen.
hl7:code
CE 1 … 1 R Code des Problem/Bedenken-Entry.
@nullFlavor
cs 1 … 1 F NA
hl7:statusCode
CS 1 … 1 M statusCode zeigt den Zustand an, in dem sich das angegebene "Bedenken" zum Zeitpunkt der Dokumentation befindet. Folgende Werte sind empfohlen:
  • active („Aktiv“): Beschreibung: Das Problem/Bedenken besteht noch und wird weiter beobachtet. Betrifft alle Gesundheitsprobleme, die nach wie vor von Belang sind. Ist nicht bekannt, ob das Bedenken noch besteht, ist von "active" auszugehen.
  • completed („Abgeschlossen“): Das Problem/Bedenken ist nicht mehr von Belang und wird auch nicht länger nachverfolgt.
Weitere statusCodes sind möglich:
  • suspended („Ausgesetzt“): Das Problem/Bedenken besteht noch, die Beobachtung wird aber derzeit ausgesetzt.
  • aborted („Abgebrochen“):  Das Problem/Bedenken besteht noch (nicht gelöst/beigelegt), wird jedoch nicht länger verfolgt.
  CONF
@code MUSS "active" sein
oder
@code MUSS "suspended" sein
oder
@code MUSS "completed" sein
oder
@code MUSS "aborted" sein
hl7:effectiveTime
IVL_TS 1 … 1 M
Zeitintervall in dem das Problem/Bedenken existent war/ist.
Grundsätzlich sind die Vorgaben gemäß Kapitel „Zeit-Elemente“ zu befolgen.

Anforderung in Abhängigkeit von „statusCode“:
Ist das Element statusCode auf „active“ oder „suspended“ gesetzt, muss das high-Element des Zeitintervalls weggelassen werden.
hl7:low
TS.DATE 1 … 1 R Beginn des Intervalls, MUSS angegeben werden. Ist dieser Zeitpunkt nicht bekannt, kann er auch mit nullFlavor "UNK" angegeben werden.
hl7:high
TS.DATE 0 … 1 C Ende des Intervalls.
MUSS angegeben werden, wenn statusCode "completed" oder "aborted". Ist dieser Zeitpunkt nicht bekannt, kann er auch mit nullFlavor "UNK" angegeben werden.
DARF NICHT bei „active“ oder „suspended“ angegeben werden.
  Schematron assert role red error  
  test count(hl7:statusCode[@code='active'])=0 or count(hl7:effectiveTime/hl7:high)=0  
  Meldung Ist das Element statusCode auf „active“ gesetzt, muss das high-Element des Zeitintervalls weggelassen werden.  
hl7:subject
1 … 1 M Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.116 EXNDS Familienanamnese Subject (DYNAMIC)
hl7:performer
0 … * R Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.17 Performer Body (DYNAMIC)
hl7:author
0 … * R Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.36 Author Body (DYNAMIC)
hl7:informant
1 … 1 R Hier ist verpflichtend der Patient anzugeben, welcher die Familiengeschichte dem behandelnden Arzt beschreibt
Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.3 Informant Body (DYNAMIC)
hl7:participant
0 … * R Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.9.13 Participant Body (DYNAMIC)
hl7:entryRelationship
1 … * M Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.6 Problem Entry (DYNAMIC)
wo [@typeCode='SUBJ']
@typeCode
cs 1 … 1 F SUBJ
@contextConductionInd
cs 0 … 1 F true
@inversionInd
bl 1 … 1 F false
  Constraint

Die an dieser Stelle gewählte Kardinalität von [1..*] dient vorrangig der Kompatibilität mit internationalen Vorgaben von HL7 CCD bzw. IHE PCC.

Für die Anwendung dieses Elements im Kontext spezieller Implementierungsleitfäden in Österreich wird die Kardinalität [1..1] STRENG EMPFHOLEN.
hl7:reference
0 … 1 R
Referenz auf einen weiteren Befund

Beinhaltet 1.2.40.0.34.6.0.11.3.14 External Document Entry (DYNAMIC)
@typeCode
cs 1 … 1 F REFR